projekteprojekte.htmlprojekte.htmlshapeimage_1_link_0
videovideo.htmlvideo.htmlshapeimage_2_link_0
linkslinks.htmllinks.htmlshapeimage_3_link_0
pressepresse.htmlpresse.htmlshapeimage_4_link_0
englishproject_Privacy.htmlproject_faith.htmlshapeimage_5_link_0
kontaktkontakt.htmlkontakt.htmlshapeimage_6_link_0
internationalinternational.htmlinternational.htmlshapeimage_7_link_0
blogblog.htmlblog.htmlshapeimage_8_link_0
aboutabout.htmlabout.htmlshapeimage_9_link_0
 

Salz & Brot

In Ulm leben derzeit ca. 123.000 Menschen. Ob alteingesessen oder neuzugezogen, glücklich oder unglücklich, jung oder alt: sie alle machen die Gesellschaft dieser Stadt aus. Die Identität dieser Gesellschaft wird maßgeblich durch die gemeinsame Ausübung von Traditionen gebildet. Traditionelle Rituale bieten überall auf der Welt eine wertvolle Möglichkeit den Zugang und das Verständnis für Gesellschaft zu erleichtern. Obwohl sie zunächst befremdlich wirken mögen, wecken traditionelle Rituale doch immer Neugier. In einer Zeit, in der die AfD immer höhere Wahlergebnisse erzielt und in vielen Städten „besorgte Bürger“ auf die Straße gehen um die abendländische Kultur zu beschützen, fragt sich das Münchner Kollektiv satellit produktion: Welche Traditionen machen unsere Kultur eigentlich aus? Wie entwickelt sie sich? Und wie zeigt sie sich heute in Ulm?

Im Rahmen der Baden-Württembergischen Theatertage hat satellit produktion im Foyer des Theaters dazu ein Recherche-Laboratorium eingerichtet. 10 Tage lang wurden zusammen mit Schauspielern, Ulmern Bürgern und Theaterbesuchern lokale Traditionen erforscht. Jeder Tag wurde einer anderen Tradition gewidmet. Mit Hilfe von Ulmern, die uns ihre Tradition vorstellen, haben wir sie dann je einen Tag lang gemeinsam erlebt und öffentlich zelebriert.

In der Folge wird satellit produktion aus dem gesammelten Textmaterial, den dokumentierten Gesprächen und den Ritualen den Entwurf einer neuen Tradition gestalten, um sie dann an die Ulmer zurück zu geben.

Uraufführung ist am 4. November 2017,

Das Team

Mit: Julia Baukus, Christel Mayer, Gunther Nickles, Christian Streit

Regie: Ana Zirner

Dramaturgie: Martina Missel

Choreografie: David Russo

Bühne und Kostüme: Britta Lammers

Assistenz: Karina Sieling


Eine Performance von satellit produktion. Ein Projekt des Theater Ulm mit einer Recherche bei den Baden-Württembergischen Theatertagen.